Warning: file_get_contents(https://webservices.amazon.de/paapi5/searchitems): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 429 Too Many Requests in /www/htdocs/w016d8dc/cora-testetprodukte.de/wp-content/plugins/easy-amazon-product-information/eapi_amazon.php on line 205
Elektrohobel
Elektrohobel für Holzarbeiten – maschinell mit geringem Kraftaufwand
Wer regelmäßig mit Holz arbeitet, weiß eine elektronische Hobelmaschine zu schätzen. Der geringe Aufwand beim Betrieb der Maschine ermöglicht einhändiges Arbeiten mit einem perfekten Resultat. Hölzer werden damit geglättet, Kanten abgehobelt und Materialoberflächen abgetragen. Zum Einsatz kommt der Elektrohobel beim Holzbau, Möbelbau oder in der heimischen Werkstatt.
Unsere Top 10 – Elektrohobel
Aufbau einer elektronischen Hobelmaschine
Für den Antrieb des Werkzeugs sind elektronische Zahnriemen zuständig, die eine aus Aluminium gefertigte Hobelwelle in Gang setzen. Die Hobelwelle rotiert und bringt so die Messer, welche in der Hobelwalze montiert sind, in Bewegung. Die Rotation der Hobelwelle kommt auf bis zu 15.000 Umdrehungen pro Minute, was eine doppelt so hohe Drehzahl wie beim Betriebsmotor ausmacht. Dadurch lassen sich bis zu drei Zentimeter Holzspäne bei nur einer Anwendung vom abgehobelten Holz entfernen. Die genaue Stärke lässt sich manuell an der Maschine einstellen. Für jede Holzoberfläche ist ein bestimmtes Messer einzusetzen, das können Hobelmesser, Hartmetallmesser oder Spiralmesser sein. Die Qualität der Fertigung dieser Messer ist entscheidend für die Anwendungsdauer, denn diese sollte einige Jahre betragen können. Andernfalls müssen Sie die Messer gar vollständig auswechseln, da diese in der Regel nicht geschliffen werden können.
Wie wendet man einen Elektrohobel an?
Ein Elektrohobel verfügt über einen Griff mit einem Druckschalter. Die Maschine wird ganz bequem mit einer Hand geführt, wenn Ihnen die Übung fehlt, nehmen Sie die zweite Hand zur Hilfe. Es ist nur ein geringes Maß an Druck während der Hobelarbeiten notwendig. Ein gutes Beispiel zur Anwendung ist das Abhobeln von Holz für einen Gartenzaun. Sichern Sie die Holzlatte in einem Schraubstock, damit diese beim Hobeln nicht wegrutscht. Schalten Sie die Maschine an. Hochwertige Modelle verfügen über einen Sicherheitsmechanismus, sodass diese erst auf manueller Bedienung reagiert. Führen Sie die Hobelmaschine gleichmäßig über die abzuhobelnde Holzlatte und achten dabei auf eine gradlinige Führung. Gute Maschinen sind mit einem Auffangbeutel ausgestattet, sodass die Holzspäne nicht wild durch die Luft wirbeln. Tragen Sie bei der Maschinenanwendung dennoch eine Schutzbrille und robuste Handschuhe. Mit dem Elektrohobel lassen sich auch Einkerbungen und Kanten ganz einfach bearbeiten.
Nach getaner Arbeit sollten Sie die Hobelwalze von Späne befreien. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass die Maschine bei der Säuberung nicht mehr an das elektrische Netz angeschlossen ist.
Beim Kauf einer elektrischen Hobelmaschine müssen Sie auf dessen Verarbeitung achten. Sinnvoll ist es, sich zuvor Informationen über das Produkt einzuholen, da die Qualitätsabweichungen recht große sind.