Warning: file_get_contents(https://webservices.amazon.de/paapi5/searchitems): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 429 Too Many Requests in /www/htdocs/w016d8dc/cora-testetprodukte.de/wp-content/plugins/easy-amazon-product-information/eapi_amazon.php on line 205
Spielbogen
Vielseitige Aktivitäten für die kleinen Entdecker
Spielbögen spechen in erster Linie den Sehsinn eines Kleinkinds an und animiert zum Betrachten und Greifen. Dieses universelle Babyspielzeug gibt es in unzähligen Varianten. Gleichgültig, ob ein schlichtes Gerät mit farbigen Elementen, ein Gestell mit Licht- und Klangeffekten oder ein vollständiges Spielcenter – auf die kleinen Entdecker warten jede Menge Spiele und Überraschungen.
Unsere Top 10 – Spielbogen
Das erste Spielzeug für das Baby:
Das erste Spielzeug, dass Eltern für ihr Kind anschaffen (oder geschenkt bekommen), ist ein Spielbogen. Diese bunten gepolsterten Matten bieten einem Kleinkind viele Möglichkeiten der Unterhaltung und sind sehr wichtig für die Entwicklung und das Erlernen neuer Fähigkeiten. In den ersten sechs bis neun Monaten benutzen Babys das Spielgerät mehrmals pro Tag. Neugeborene verwenden die Matten anders als ältere Babys. Sie genießen es, auf dem Rücken zu liegen und die Spielzeuge anzuschauen. Es dauert nicht lange, dann unternehmen sie erste Versuche nach den Spielzeugen Test über ihnen zu greifen und sie zu bewegen. Mit etwa sechs Monaten kann ein Baby sitzen und mit den Händen spielen. Das erste Lebensjahr ist voller Aufregung, ständig gibt es etwas Neues zu lernen. Anhand der vielfältigen Funktionen eines Spielbogens Test wie zum Beispiel Figuren, Ketten, Fühl-Elemente, Klang- und Lichteffekte fördern die Kommunikationsfähigkeit und die Motorik der Babys.
Tolle Spielerlebnisse fördern die geistige Entwicklung:
Spielbögen sind auch unter den Namen Baby Trapez, Spielcenter, Spieltrainer, Krabbeldecke oder Activity Center bekannt. Die meisten Spielbögen Test besitzen ähnliche Funktionen, dennoch sollten Sie vor der Anschaffung ein paar Überlegungen anstellen, um den richtige Spielgrund für Ihr Kleinkind zu finden. Spielbögen gibt es in allen Größen und Formen. Es ist gleichgültig, ob ein Spielbogen rund, eckig oder oval ist, wichtig ist, dass genügend Platz zum Aufstellen vorhanden sein sollte. Um die Aktivitäten des Kleinkindes zu fördern sollten an vielen Stellen Spielzeuge aufgehängt werden können. Stellen Sie sicher, dass das Kind beim Spielen auf dem Rücken auf dem Bauch oder sitzend seine Lieblingsposition einnehmen kann. Wachsen die Babys heran, lassen sich die Spielzeuge in vielen Fällen durch Klettverschlüsse neu positionieren.
Waschbar und leicht zu transportieren:
In den meisten Fällen sind Spielbögen mit weichen Stoffen bespannt die leicht gereinigt oder gewaschen werden können. Enthält das Spielcenter Kunststofffiguren sollten diese ebenfalls leicht zu reinigen sein. Weil Kleinkinder viele Gegenstände in den Mund nehmen, ist eine häufige Reinigung empfehlenswert. Ein Spielbogen sollte außerdem leicht abzubauen, zu waschen und im Urlaub zu transportieren sein. Auf den Weg zum Familienurlaub oder zu einer Feier sollte das Spielgerät gut im Auto zu verstauen sein. Es gibt Zeiten in der Entwicklung eines Kleinkindes, wo Klang beruhigend auf das Baby einwirkt. Deshalb haben viele Spielbögen auch akustisch etwas zu bieten. Integrierte Klang und Leuchteffekte sind zwar schön, jedoch nicht unbedingt notwendig. Denn nicht jedes Kind mag es zu jeder Zeit mit Klängen überflutet zu werden. Deshalb sollten sich Musik und Klänge auch deaktivieren lassen, notfalls reicht es, die Batterien zu entfernen.
Was ist über die Sicherheit wichtig?
Überprüfen Sie die Dicke der Spielmatte. Bei Wohnräumen mit einem Fußboden aus Hartholz empfiehlt es sich eine Schaumstoffmatte unter das Spielgerät zu legen. Legen Sie den Spielbogen nicht auf ein Bett oder eine erhöhte Fläche, damit das Baby nicht herunterrollen und sich verletzen kann. Die Sicherheit des Kindes steht an erster Stelle. Beachten Sie deshalb die Gesundheit- und Sicherheitshinweise der Hersteller. Manche Spielbögen sind erst für Kinder ab sechs Monaten geeignet. Das Spielzeug sollte außerdem mit dem GS-Sicherheitssiegel ausgezeichnet sein und den DIN-Normen und europäischen Vorschriften entsprechen.