Warning: file_get_contents(https://webservices.amazon.de/paapi5/searchitems): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 429 Too Many Requests in /www/htdocs/w016d8dc/cora-testetprodukte.de/wp-content/plugins/easy-amazon-product-information/eapi_amazon.php on line 205
Kinderrucksack
Rucksack ist nicht gleich Rucksack – schon gar nicht, wenn es um die Rucksäcke für Kinder geht!
Unsere Top 10 – Kinderrucksack Test
Kinderrucksäcke:
Wie bei Kleidungsstücken oder anderen Produkten auch, sind bei Rucksäcken für Kinder ebenso einige Besonderheiten zu beachten.
Vor dem Erwerb eines Kinderrucksackes ist es wichtig zu wissen, welche Funktion er erfüllen muss. Geht es darum, ihn als Kindergartenrucksack mit in den Kindergarten oder die Schule mit zu nehmen. Einfach für Freizeit und um Spielsachen zu transportieren oder gar bereits für die ersten Trecking- und Wandertouren.
Das zweite wichtige Thema ist das Alter des Kindes und dessen Größe. So kann natürlich ein zweijähriger nicht Rucksack eines zehnjährigen tragen. Wichtig sind hierbei die Größe und das Gewicht des Rucksackes und das Gesamtgewicht. Auch die Materialien spielen dabei eine Rolle. Hierbei achten die Hersteller bereits auf die richtige Wahl, so dass es bereits Angebote ab 300 Gramm angeboten werden.
Wichtig für das Kind ist aber natürlich vor allem die Optik. So macht es schon ein wichtiger Punkt für den Familienfrieden darstellen, dass auch der Kinderrucksack ja mit Legomotiven oder den Helden von Sam dem Feuerwehrmann, Star Wars, Cars, der Eisprinzessin Elsa oder anderen beliebten Figuren bedruckt ist. Und natürlich ist wichtig, ob das Thema für einen Kinderrucksack für Jungen oder ein Mädchen gedacht ist.
Welche Größe spielt die Größe des Rucksackes?
Die Größe des gewählten Modells ist natürlich abhängig von der Größe des Kindes und liefert so automatisch das Volumen des Kinderrucksackes. Entsprechende Empfehlungen beginnen mit zwei Jahren und Enden als junger Erwachsener. Achten Sie jedoch auch darauf, dass Ihr Kind natürlich wächst und der Rucksack deshalb auch nicht zu klein ausfallen sollte. Als Richtlinie empfiehlt sich für Kinder bis fünf Jahren ein Volumen von zehn Litern. Für Kinder von fünf bis dreizehn Jahren ca. elf bis zwanzig Liter und darüber hinaus schon mehr als einundzwanzig Liter. Darüber hinaus ist natürlich nicht jedes Kind gleich und die Angaben sind fließend.
Welche Rolle spielt das Gewicht des Kinderrucksacks
Als Grobe Richtlinie gilt, dass der Rucksack inklusive des Inhaltes bei Kindern im Wachstum nicht mehr als ein Zehntel ihres eigenen Körpergewichtes betragen sollte. Es Empfiehlt sich nur das Nötigste in diesen einzupacken, zumal es naturgemäß gerade bei kleineren Kindern häufig vorkommt, dass die Eltern den Rucksack der Kinder mittragen müssen. Achten Sie bitte genau auf die Einhaltung der Empfehlungen, da ansonsten bei zu größer Traglast Rückenschäden der Kinder entstehen können.
Alter Körpergewicht max. Empfohlene Traglast
Ab 2 Jahren 14 Kilogramm 1,4 Kilogramm
Ab 3 Jahren 16 Kilogramm 1,6 Kilogramm
AB 4 Jahren 18 Kilogramm 1,8 Kilogramm
AB 5 Jahren 21 Kilogramm 2,1 Kilogramm
Ab 6 Jahren 24 Kilogramm 2,4 Kilogramm
AB 7 Jahren 27 Kilogramm 2,7 Kilogramm
Ab 8 Jahren 31 Kilogramm 3,1 Kilogramm
Ab 9 Jahren 34 Kilogramm 3,4 Kilogramm
AB 10 Jahren 38 Kilogramm 3,8 Kilogramm
Was gibt es zum Material zu sagen?
In der Regel werden die Modelle aus Polyester oder Nylon / Cordura -Nylon gefertigt, so daß wir uns auf diese beiden Materialien beschränken.
Polyester ist ein sehr leichtes Material und trumpft mit hoher Reißfestigkeit und allgemeiner Haltbarkeit auf. Hinzu kommt die UV Beständigkeit und der große Nutzen im Bezug mit Wasserkontakt. Polyester ist leicht Wasserabweisend und behält auch eher seine Form (bei starkem Regen z.B.).
Nylon ist sogar noch Haltbarer was die Reißfestigkeit oder Scheuerfestigkeit gerade an den Nähten betrifft. Das Corudra-Nylon soll noch stabilere Eigenschaften aufweisen als das normale Nylon.
Welche Ausstattung des Kinderrucksacks gibt es?
Kinderrucksäcke bieten oft verschiedenste Ausstattungen an, doch welche ist ein Muss und Sinnvoll oder eher ein zu vernachlässigendes Feature?
Die Rückenpolsterung ist ein Mussthave! Egal wie sie genannt wird (die Hersteller geben dem Ganzen unterschiedliche Namen) soll die Polsterung dazu dienen, dass Gefühl zu vermitteln, keinen Rucksack zu tragen. Hier empfiehlt sich am besten selber testen, welches Modell am besten passt.
Die meisten Angebote haben bereits Seitentaschen, so das man darauf kaum noch aktiv achten muss. Diese dienen vor allem dazu, Trinkflaschen steht‘s und schnell Griffbereit zu haben. Fixiert mit einem Netz und Gummibändern sind diese überaus sinnvoll.
Wenn der Rucksack auch dazu benutzt wird, um die Schulutensilien zu transportieren oder im Kindergarten mitgenommen zu werden soll, empfiehlt sich ein Namensschild. Das ist einerseits sinnvoll, falls der Rucksack verloren geht, andererseits auch zur Unterscheidung, sollten mal zwei Kindern dasselbe Modell benutzen.
Einige Angebote, gerade für Outdoor, besitzen eine integrierte Signalpfeife. Diese dient den Kindern dazu, sich in unüberschaubarem Gelände oder bei dichtem Nebel, bemerkbar zu machen. Hervorgetan haben sich hierbei vor allem Deuter und Jack Wolfskin, aber auch andere Modell lassen sich leicht damit nachrüsten.
Ein ganz wichtiges Argument für das gewählte Modell sind gepolsterte Schultergurte. Diese dienen dem Tragekomfort und sind mit entsprechend Schaumstoff verdickt. Worauf Sie achten müssen, ist, daß die Gurte verstellbar sind umso die gewünschte S Form zu erreichen, die sich der Wirbelseite anpasst. Ein zusätzlicher Brustkorb macht in diesem Zusammenhang auch Sinn.
Gerade bei Kindern im Straßenverkehr, auf dem Weg zur Schule oder Kindergarten, sind Reflektoren sehr sinnvoll. Diese 3 M Reflektoren sind nichts anderes als Folien, die entweder aufgenäht oder aufgeklebt sind und helfen dabei, gerade bei schlechten Sichtverhältnissen, die Kindern schneller zu erkennen, da sie aufkommendes Licht widerspiegeln.
Wie bei den Schultergurten erwähnt sind Brustgurte ebenso sinnvoll. Diese dienen der besseren Fixierung der Schultergurte und werden, bestehend aus zwei Bändern, mittig auf der Brust verbunden. Wenn der Brustgurt zudem noch Höherverstellbar ist, haben Sie das Optimum.
Sie sehen also, es gibt einige Punkte, auf die Sie achten sollten, bevor es darum geht, Ihrem Schützling den richtigen Kinderrucksack zu kaufen. Dem Kind sind davon die meisten Punkte vermutlich weniger wichtig als Ihnen, aber achten Sie genau darauf, denn so werden sie und ihr Kind länger Spaß an dem richtigen Modell haben.
Wollen Sie in die Berge bietet sich für Sie ein Bergsteiger Rucksack an.
Welche Hersteller gibt es für Kinderrucksäcke?
Grundsätzlich kann man jedoch sagen, dass es empfehlenswert ist, auf bekannte Marken zu setzen, wie Vaude, Deuter, Jack Wolfskin, Sigikid oder von Jako-o, die sich als Qualitätshersteller hervorgetan haben. Andere Marken sind zum Beispiel Scout, Tatonka Mammut oder von Lässig.
Genauso kann man sagen, dass jeder Hersteller von Rucksäcken auch ein Programm für reine Kinderrucksäcke im Angebot hat. So gibt es den deuter Kinderrucksack zum Beispiel. In der Regel haben die deuter Rucksack Kinder die entsprechenden Bedingungen erfüllt, welche oben aufgeführt sind. Ebensp sieht es aus mit jack wolfskin Kinderrucksack aus. Jack Wolfskin ist als Outdoorspezialist vor allem natürlich bei Kinderrucksächen im Wald etc eine gute Wahl. Auch die Vaude Kinderrucksack sind eine gute Wahl, hat Vaude doch lange Jahre Erfahrung in diesem Bereich.