Warning: file_get_contents(https://webservices.amazon.de/paapi5/searchitems): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 429 Too Many Requests in /www/htdocs/w016d8dc/cora-testetprodukte.de/wp-content/plugins/easy-amazon-product-information/eapi_amazon.php on line 205
Basketballanlage
Nach Fußball und Handball ist Basketball eine der beliebtesten Sportarten in Deutschland. Zum Spielen des Spiels benötigt man zwei Körbe, die jeweils an der kurzen Seite des Spielfeldes angebracht sind und wo der Ball durch Wurf hineinbefördert werden soll. Die Körbe werden an einer Höhe von 3.05 Metern, was 10 amerikanische Fuß sind, angebracht. Eine Mannschaft besteht aus fünf Spielern und darf bis zu sieben weitere Auswechselspieler aufbieten. Gewechselt werden darf jederzeit und sofort wie gewünscht. Ein Treffer in den Korb aus dem Feld heraus bringt einen oder gar drei Punkte, je nach Entfernung. Gewinner ist die Mannschaft mit der höheren Punktzahl. Im Jahr 1891 wurde das Spiel von James Naismith als Hallensport erfunden. Seit 1936 ist die Sportart eine Olympische Disziplin. Die meisten Fans hat der Sport in den USA, China und Südeuropa.
Unsere Top 10 – Basketballanlage
Die Basketballanlage:
Die Basketballanlage ist ein anderer Begriff für den Basketballkorb, bzw umschreibt die Kombination von Basketballkorb inklusive Backboard. Dabei spielt es kein Rolle, ob es um eine mobile Anlage oder eine Fest montierte Anlage geht. Zum Spielen von Basketball benötigt man eine Basketballanlage. Doch es ist nicht so einfach, gibt es doch viele Fragen, die man sich vor Anschaffung einer solchen stellen sollte. Wie zum Beispiel: Soll die Anlage mobil sein? Oder lieber Fest montiert? Und Höhenverstellbar? Benötige ich einen gefederten Ring? Wo soll die Anlage eingesetzt werden? Auf alle diese Fragen gibt es eine Antwort und je nach Anspruch und Alter des Nutzers ergeben sich verschiedene Sichtweisen.
Basketballanlage mit oder ohne Brett (Backboard) für die Montage an der Wand:
Basketballkörbe zum Fest verschrauben an einer Hauswand gibt es in grundsätzlich zweierlei Ausführungen. Einmal mit Brett (Backboard) und einmal ohne. Die Entscheidung ob man sich einen mit oder ohne Brett anschafft obliegt in erster Linie dem eigenen Anspruch an die Ernsthaftigkeit und Qualität des eigenen Spiels. In Hallen und Vereinssport findet man logischerweise immer nur welche mit Backboard. Wenn Sie sich für einen Korb mit Backboard entscheiden, achten Sie unbedingt auf eine gute Brettqualität, denn bei minderer Ware bricht der Korb gerne aus dem Brett aus, was zum einen ärgerlich und teuer ist und auch für Verletzungen sorgen kann. Weiterhin sollte das Backboard eine gewisse Größe haben. Wichtig für die Haltbarkeit ist jedoch, dass der Ring mit dem Brett verschraubt ist und das Brett wiederum mit der Hauswand verschraubt werden kann. Achten Sie dabei, das es vier Schrauben sind. Die beste Empfehlung in diesem Bereich ist sicherlich die Ausführung aus Plexiglas, da sie am flexibelsten und langlebigsten ist. Unabhängig jedoch ob mit oder ohne Brett sollte, vor allem wenn die Ausrüstung für Spieler eines bestimmten Alters und damit auch Gewichts gedacht ist, dass es eine bestimmte Haltbarkeit mitbringt. Ab einer gewissen Größe hängen sich die Spieler gerne an den Ring um ihre Dunkings zu machen. Sinnvollerweise sind dann auch die offiziellen Maße zu wählen, 45 cm Durchmesser des Rings mit einem mindestens 19 mm Starken Metallrohr. Gerade beim Basketball ist eine gewisse Qualität einfach wichtig, da sie sonst mehrfach einkaufen müssen und hier sonst an der falschen Stelle sparen. Wenn Sie eine Federung des Ringes wünschen, achten Sie darauf, ab welchem Gewicht die Federung einsetzt! Es gibt sogar Modelle, bei denen es individuell einstellbar ist, ab wann die Federung einsetzt.
Gibt es eine mobile Basketballanlage?
Die Königsklasse der Basketballanlagen sind mobile Versionen, welche die man zwar immer erneut aufbauen muss (anders als Fes tmontierte), dafür aber deutlich mehr Spielfreude bieten. Jedoch ist bei mobilen Variante die Qualität immens wichtig, da die meisten günstigen Varianten der Basketballkörbe einfach mindere Qualität haben und bei entsprechender Beanspruchung nicht lange halten. Es gibt auch Modelle, welche mobil, höhenverstellbar und zudem noch stabil sind. Worauf sie beim Kauf achten sollten, ist daß der Fuß groß genug sein sollte um mit genug Sand oder Wasser befüllt für einen sicheren Stand sorgen zu können. Das Backboard sollte mindestens, eher mehr als einen Meter betragen. Das Gerät sollte (wenn es für Kinder gedacht ist) mitwachsen können und auf die offizielle Höhe von 3,05 Meter Höhenverstellbar sein. Das Gerät muss für Sicher befunden werden. Sinnvoll ist es ebenso, wenn das Gerät zusammengeklappt werden kann und über Rollen bewegt werden kann. Die Vorteile des mobilen Basketballkorbes liegen auf der Hand, es kann überall eingesetzt werden und benötigt keine Wand zu Montage. Nachteile sind jedoch hier, dass viele Modelle eher mindere Qualität haben und / oder nicht ganz günstig in der Anschaffung sind
Wo finde ich noch Informationen?
Allgemeinere Infos finden Sie auf der Seite zum Basketball, sowie Kleidung beim Herren Trikot.