Warning: file_get_contents(https://webservices.amazon.de/paapi5/searchitems): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 429 Too Many Requests in /www/htdocs/w016d8dc/cora-testetprodukte.de/wp-content/plugins/easy-amazon-product-information/eapi_amazon.php on line 205
Festplatte Test
Festplatte – Ein magnetische Datenträger als Langzeitgedächtnis eines Computers
Ein Festplattenlaufwerk, manchmal auch als Festplatte oder HDD-Laufwerk (englisch: Hard Disk Drive) bezeichnet, ist ein Speichergerät, dass Daten permanent speichert, so dass ein Computer immer wieder darauf zugreifen kann. Bereits 1956 wurden die ersten Festplatten in Computergehäuse eingebaut. Die erste Terabyte- (TB Festplatte) erschien 2007. Das Gerät besteht aus einer oder mehreren Platten auf die mit einem Magnetkopf Daten geschrieben oder gelesen werden. Die Platten befinden sich in einem luftversiegelten Gehäuse, dass entweder im Computer in einem Laufwerksschacht angebracht ist oder als externes Gerät von außerhalb mit der Hauptplatine verbunden ist. Zur Verbindung können ATA-, SCSI- oder SATA-Kabel verwendet werden, die das Gerät auch mit Strom versorgen.
Unsere Top 10 – Festplatte
Wie groß sind Festplattenlaufwerke?
Eine Festplatte ist in der Regel in der Lage, mehr Daten als jedes andere Laufwerk zu speichern. Je nach Art und Alter eines Laufwerks kann die Speichergröße jedoch variieren. Ältere Festplatten hatten eine Speichergröße von mehreren hundert Megabyte (MB), moderne Festplatten können mehrere hundert Gigabyte (GB) oder einige Terabyte (TB). Auf eine TB Festplatte (10 hoch 12 Bytes) lassen sich rund 1000 GB oder 1000000000 KB unterbringen. Die physikalischen Dimensionen eines Festplattenlaufwerks liegen bei 3,5 Zoll für Desktop-Computer und 2,5 Zoll für Laptops.
Was kann auf einer TB Festplatte gespeichert werden?
Prinzipiell kann eine Festplatte alle Arten von Daten speichern. Eine Festplatte mit einem TB Speicherplatz wird gerne zur Speicherung von Videos, Musik und Bildern, aber auch für Text- und Office-Dateien verwendet. Neben diesen Dateien befinden sich auf der Festplatte außerdem das Betriebssystem und andere lauffähige Programme.
Wie werden die Daten auf einer Festplatte gespeichert?
Um das Schreiben und Lesen von Daten kümmert sich ein sogenannter Festplatten-Controller, der dem Magnetkopf mitteilt, wo bestimmte Daten zu finden sind. Dazu werden in der Dateizuordnungstabelle (englisch: File Allocation Table FAT) der Speicherort oder verfügbare Schreibbereiche ermittelt und der Schreib- und Lesearm in die entsprechende Position gesteuert. Alle Informationen auf der Festplatte werden magnetisch gespeichert.