Warning: file_get_contents(https://webservices.amazon.de/paapi5/searchitems): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 429 Too Many Requests in /www/htdocs/w016d8dc/cora-testetprodukte.de/wp-content/plugins/easy-amazon-product-information/eapi_amazon.php on line 205
Benzinkanister Test
Gerade Menschen in grenznahen Gebieten, wo in der Regel aufgrund steuerlicher Komponenten, die Preise für Kraftstoff weit divergieren, fahren die Anwohner gerne zum Betanken ihres Fahrzeugs ins Nachbarland. Und ebenso oft tanken sie auch Ihre Reservekanister voll. Solange man das für den Eigennutz tut ist daran auch gesetzlich nichts auszusetzen.
Aber es gibt ein paar Punkte, auf die man achten sollte. Zum einen sind grundsätzlich als für PKW Fahrer nur zwanzig Liter im Benzinkanister als Reserve als Eigenbedarf vorgesehen (LKW sechzig Liter). Zum zweiten sind nur die Kraftstoffe als Reserve erlaubt, die auch das eigene Fahrzeug tatsächlich verbraucht. So ist ein Benziner der den Kofferraum mit Kanistern vollstellt, die alle Dieselkraftstoff beinhalten ein Fall für den Zoll. Wird dieses doch als gewerbliche Tätigkeit eingestuft.
Unsere Top 10 – Benzinkanister
Welche Menge darf ich mit führen?
Grundsätzlich sind in Europa zehn Liter gesetzlich vorgeschrieben, die ich mir in dieses Land nehmen darf. Ausnahmen machen da zum Beispiel Polen, wo ich maximal zwanzig Liter Reserve mit führen darf oder in Luxemburg, die gar keine Reserve zulassen.
Nur geeignete Behälter verwenden!
Ganz wichtig zu wissen ist, dass man Treibstoff nicht in irgendwelchen Gefäßen einfüllen darf. Also Einwegflaschen, sonstige Behälter wie zb. leere Waschmittelflaschen oder Trinkflaschen sind nicht erlaubt. Der Benzinkanister muss auch ein Benzinkanister sein und der DIN-Norm 7274 oder 16904 entsprechen. Er muss fest verschließbar, bruchsicher und natürlich auch dicht sein. Beim ‚sich erwischen lassen‘ werden gerne ein paar Hundert Euro Strafe fällig!
Weitere wichtige Informationen:
Benzin und Dieselkraftstoff sind nicht ewig Haltbar. Benzin hält sich ca. zwei Jahre und Diesel sogar nur 6 Monate bis diese ihre Zündfähigkeit verlieren. Also immer darauf achten und entsprechend nutzen!
Was neben der Haltbarkeit von den Kraftstoffen wichtig ist, ist natürlich die Haltbarkeit des Benzinkanisters selber. Grundsätzlich sollten Kunststoffkanister mit spätestens dem fünften Geburtstag durch neue ersetzt werden. Das Material altert, was sich durch den Benzingeruch im Fahrzeug bemerkbar macht. Ein wichtiges Indiz, den Benzinkanister auszutauschen! Denken Sie daran, Benzingeruch ist bei bestimmter Menge Giftig! Um diesem Problem Herr zu werden, bieten sich Benzinkanister aus Metall an. Diese halten deutlich länger. Hierbei sollte man dafür auf verrostet Stellen etc. achten!
Ebenso achten Sie bitte darauf, den Benzinkanister Test entsprechend zu lagern und zu sichern im Fahrzeug, dass er während der Fahrt nicht umkippen kann. Es empfiehlt sich ein Gummiexpander oder ein gutes Spannband zu nutzen.
Und worauf Sie achten sollten, ist, dass die entsprechende Einfüllrohre nutzen und den Benzinkanister nicht komplett auffüllen, sondern nur bis ca. neunzig Prozent. Bedenken Sie, dass sich bei heißen Temperaturen der Kraftstoff ausdehnt.